Haussperlinge
Die Zahl der Haussperlinge ist in den letzten zwanzig Jahren stark zurückgegangen, ein wichtiger Grund dafür ist die Abnahme der Nistmöglichkeiten. Vorhandene Brutstätten unter Dachziegeln und in Fassaden verschwinden durch Sanierung und Abriss von (Alt-)Gebäuden. Auch durch Veränderungen im Wohnungsbau werden kaum neue Nistmöglichkeiten geschaffen. Daher ist es wichtig, Nistmöglichkeiten für Haussperlinge zu schaffen, zum Beispiel durch das Aufstellen von Haussperling-Nistkästen. Darüber hinaus ist es wichtig, für eine spatzenfreundliche Umgebung zu sorgen.
Haussperlinge haben mehrere Gelege pro Brutsaison, diese Saison beginnt früh im Frühjahr (ab März) und dauert bis September. Da sie als Gesellschaftsvögel eng beieinander brüten und mehrere Nistplätze gleichzeitig nutzen, ist es sehr ratsam, mehrere Bienenstöcke zusammen zu platzieren. Die Nistkästen werden auch von Ringsperlingen genutzt.
-
NK MU 08 Nistkasten Sperling
Artikelnummer 10366 Außenmaße (b x h x d) (cm) 44 x 24.8 x 21.4 Innenmaße (b x h x d) (cm) 34 x 13 x 13 Gewicht (kg) 8 Farbe Grau Einflugöffnung 34 mm Material Holzbeton -
NK MU 06 Einbaustein Sperling
Artikelnummer 90867 Außenmaße (b x h x d) (cm) 29 x 24 x 15.5 Innenmaße (b x h x d) (cm) 22 x 17 x 12 Gewicht (kg) 7 Farbe Grau/Weiß Einflugöffnung 34 mm Material Holzbeton -
NK MU 07 Einbaustein Sperling (tief)
Artikelnummer 90153 Außenmaße (b x h x d) (cm) 29 x 24 x 19 Innenmaße (b x h x d) (cm) 22 x 17 x 15 Gewicht (kg) 7.5 Farbe Grau/Weiß Einflugöffnung 34 mm Material Holzbeton -
HT MU 02 Spatzenhaus für Haussperlinge
Artikelnummer 90151 Außenmaße (h x Ø) (cm) 135 (Haus) x 315 Gewicht (kg) 82 (excl. paal) Material Sperrholz -
HT MU 03 Spatzenhaus für Haussperlinge
Artikelnummer 90149 Außenmaße (h x Ø) (cm) 90 (Haus) x 120 Gewicht (kg) 82 Material nordisches Kiefernholz